Spielesalon Reloaded

Eröffnung: 21.04. 16:00

Adresse: Ehemaliges Kino Feldbach, Vogelsanggasse 3, 8330 Feldbach 

Infos und Öffnungszeiten unter: spielsalon-reloaded.neocities.org

SpieleSalon Reloaded” ist eine interaktive, von Besuchenden bespielbare und veränderbare Ausstellung, die sich mit dem digitalen künstlerischen Medium des Computerspiels auseinandersetzt. Im Frühjahr 2025 werden hierfür die Räumlichkeiten des ehemaligen Kinos in Feldbach wiederbelebt, und so ein historischer Bezug zu den Anfängen von digitalen Kulturen in ländlichen Gebieten hergestellt. Um diesen Bezug im Ausstellungs-Design wieder zu spiegeln, bauen die Kurator*innen sechs “Gaming-Stations” im Foyer des Kinos auf, die in ihrer Form an Jugendzimmer-Schreibtische aus den späten 1990ern bzw. frühen 2000ern erinnern. Jeder Tisch beherbergt ein spielbares, teilweise in seiner Programmierung veränderbares Computerspiel der ausgewählten und mitwirkenden Kunstschaffenden. Dieser ästhetische Zeitrahmen, sowie der Titel der Ausstellung sind bewusst gewählt um an den ehemaligen “Spielsalon” in Feldbach zu erinnern, der einer der ersten Orte in der Umgebung war die sich mit digitalen Gaming auseinandersetzen und den Leuten diese Welten näher brachten.

In “SpieleSalon Reloaded” muss man zwar keinen Schilling mehr einwerfen, um die dargebotenen Spiele zu erforschen, allerdings fordert die Ausstellung ihre Besuchenden dazu auf, die Hintergründe der Spieleentwicklung zu untersuchen. Mit sogenannten “analogen Easter Eggs” (physische Gegenstände auf den Tischen, die durch einfache Elektronik mit den digitalen Computerspielen verbunden sind und diese manipulieren) sowie die Möglichkeit “hinter die Fassade”, also in die Spieleprogrammierung zu blicken, soll das Interesse der Besuchenden wecken.

Idealerweise können so kritische Dialoge über Software/Hardware Diskrepanzen, medienkritische Zugänge im Gaming und eine Bekanntmachung mit der Indie-Gaming Community stattfinden. Die eingeladenen Kunstschaffenden sind teilweise schon länger bedeutende Mitwirkende dieser Welten und wollen gemeinsam mit den Kurator*innen versuchen, vor allem mit einem jüngeren Publikum, über diese Themen zu vernetzen. Um dieses Vorhaben noch zu intensivieren, wird ein Indie-Game-Development-Workshop mit einer Klasse des BORG Feldbachs stattfinden.